Stromspannung :
25V-500VGröße :
0402-1206Dielektrikum :
2C1Merkmale
Kleine Größe mit niedrigem ESL.
Hohe Eigenresonanzfrequenz, hervorragende Filterleistung, kann Schaltungsrauschen wirksam unterdrücken.
Reduzieren Sie die Anzahl der verwendeten Kondensatoren.
Produktanwendungen
Geeignet für militärische Kommunikation, Radar, Granatenzünder, Schiffs-, Luftfahrt-, Luft- und Raumfahrtsysteme und andere elektronische Geräte sowie zivile High-End-Geräte.
Geeignet zum Filtern und Entkoppeln in digitalen Schaltungen.
Bestellinformationen
CT41G | 1206 | 2R1 | 100 V | 105 | K | F | B |
Serie | Gehäusegröße | Dielektrikum | Nennspannung | Kapazität | Kapazitätstoleranz | Abschluss | Interne Elektrode |
CC41: Klasse l CT41G: Klasse II | 0402 0603 0805 1206 | CG (Klasse I) 2R1 (Klasse II) 2C1 (Klasse II) | 25 V 50 V 100 V 250 V 500 V | Siehe Kapazität und Nennspannungsbereich | C=±0,25pF D=±0,5 pF J=±5 % K=±10 % M=±20 % | F | B |
Maße
Aussehen | Größencode | 0402 | 0603 | 0805 | 1206 |
![]() | L | 1,00 ± 0,20 | 1,60 ± 0,20 | 2,00 ± 0,30 | 3,2 ± 0,3 |
W | 0,50 ± 0,20 | 0,80 ± 0,20 | 1,25 ± 0,20 | 1,6 ± 0,3 | |
Tmax | 0,70 | 1,00 | 1,45 | 1,80 | |
B1 | 0,30 ± 0,10 | 0,30 ± 0,20 | 0,60 ± 0,20 | 0,95 ± 0,30 | |
B2 | 0,25 ± 0,10 | 0,35 ± 0,25 | 0,50 ± 0,25 | 0,50 ± 0,35 |
Elektrische Eigenschaften
Eigenschaften | Verlustfaktor (CR-Einheit: pF) | Durchschlagsfestigkeit | Isolationswiderstand 25℃ | Betriebstemperaturbereich |
2C1 | tgδ≤3,5 % | 2,5 UR | UR≥1000MΩ | -55℃ bis ~125℃ |
Produktstruktur
1. Produktstruktur und Ersatzschaltbild
2. Erklärung der Nomen
A. Einfügungsverlust
Die Einfügungsdämpfung ist ein wichtiger Indikator für die Unterdrückung von Störsignalen durch dreipolige Chip-Mehrschicht-Keramikkondensatoren. Die Labormessung erfolgt in der Regel vor und nach dem Anschluss des Produkts an den Stromkreis unter einem spezifischen 50Q-Impedanzsystem. Die Einfügungsdämpfung (1) ist eine Funktion der Frequenz, ausgedrückt in dB. Die Formel lautet:
IL=20 log(V1/V2)
B. Nennstrom
Der Nennstrom ist der maximale Betriebsstrom ohne Reduzierung der Einfügungsdämpfungscharakteristik, wenn das Produkt innerhalb des Betriebstemperaturbereichs normal funktioniert. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Nennstrom, desto größer das Volumen und die Kapazität des Produkts.
C. Gleichstromwiderstand
Der Gleichstromwiderstand ist der Widerstand, den der Gleichstrom auf das Element ausübt, d. h. der inhärente statische Widerstand des Elements, der keinen Reaktanzwert enthält.
3. Produktauswahl
Wählen Sie entsprechend den Anforderungen und Eigenschaften der Schaltung die entsprechende Produktgröße
Anstelle eines gewöhnlichen Keramikkondensators muss ein mehrschichtiger Keramikkondensator mit drei Anschlüssen verwendet werden. Dies kann auf dem Prinzip „Hochleistung aus Niedrigleistung“ basieren, d. h., die Nennspannung ist hoch statt niedrig, die Temperaturänderungsrate einer kleinen Kapazität ist groß statt hoch und die Qualität ist höher statt niedriger Qualität.
Wählen Sie das passende Produkt entsprechend der Frequenz oder dem Frequenzbereich der Rauschunterdrückung aus.
4. Schweißen und Montage
Es sollte die richtige Installationsmethode gewählt werden. Informationen zu den grundlegenden Schweißarbeiten und Vorsichtsmaßnahmen finden Sie unter „Elektrischer Installationsprozess“ im „Anwendungshandbuch für Keramikkondensatoren“ in diesem Handbuch. Weitere Anweisungen sind wie folgt:
A. Bonding-Pad empfohlen
B. Pad-Design
Um den Filtereffekt zu verbessern, wird empfohlen, am Erdungsanschluss ein Durchgangslochdesign zu verwenden. Der Pad-Bereich sollte so groß wie möglich gestaltet sein. Machen Sie Durchgangslöcher und verbinden Sie diese mit der Erdungsmontageseite des Chips. Die Durchgangslöcher sollten so nah wie möglich am Erdungsende liegen.
5. Andere Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern
(1) Verwenden Sie das Produkt nicht über den Nennstrom und die Nennspannung hinaus, um einen thermischen Durchschlag usw. zu vermeiden.
(2) Setzen Sie den Filter keinen Temperaturen aus, die die obere Grenze der Betriebstemperatur überschreiten.
(3) Gute Lagerbedingungen, siehe Handbuch „Anwendungsleitfaden für Keramikkondensatoren“ unter Punkt 4 „Ergänzende Hinweise“ 2 Lagerbedingungen.